Psychoonkologie
Psychoonkologie – Psychologische Begleitung bei Krebserkrankungen
Eine Krebserkrankung betrifft niemals nur den Körper. Sie verändert das Leben auf allen Ebenen – bei den Betroffenen selbst ebenso wie bei Partner:innen, Familienangehörigen und nahestehenden Menschen. Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Trauer, aber auch Wut oder Überforderung sind in dieser Situation ganz normal. Gleichzeitig besteht häufig der Wunsch, wieder Halt, Orientierung und innere Stärke zu finden.
Die Psychoonkologie bietet hier professionelle Unterstützung: Sie verbindet psychologische Begleitung mit dem spezifischen Wissen um die besonderen Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern, Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und Wege zu eröffnen, mit der Krankheit und ihren Folgen bewusster und stabiler umzugehen.
Wann kann psychoonkologische Unterstützung hilfreich sein?
-
nach der Diagnose, um mit Schock und Unsicherheit umzugehen
-
bei Ängsten, Sorgen oder depressiven Stimmungen
-
in Phasen körperlicher Belastung oder Erschöpfung
-
beim Umgang mit Veränderungen in Partnerschaft und Familie
-
wenn wichtige Entscheidungen anstehen und Klarheit gebraucht wird
-
für Angehörige, die eigene Sorgen und Hilflosigkeit erleben
Mein Ansatz – Ihre Vorteile
In meiner Arbeit als Psychoonkologe verbinde ich die Weiterbildung in Psychoonkologie mit meinen weiteren Schwerpunkten. Jede dieser Qualifikationen bringt eine besondere Perspektive ein:
Systemische Therapie
Krankheit betrifft nie nur die einzelne Person, sondern immer auch das Umfeld. Die systemische Sichtweise ermöglicht es, Familienangehörige und Partnerschaften einzubeziehen, Kommunikationswege zu stärken und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Paartherapie
Eine Krebserkrankung kann Partnerschaften vor große Herausforderungen stellen. Nähe, Vertrauen, Sexualität und gemeinsame Lebenspläne können ins Wanken geraten. In der Paartherapie biete ich Raum, Spannungen zu bearbeiten, wieder zueinanderzufinden und gemeinsam Wege im veränderten Alltag zu entwickeln.
Hypnotherapie
Mit hypnotherapeutischen Methoden lassen sich innere Ressourcen aktivieren, die den Umgang mit Angst, Schmerzen, Schlafstörungen oder Anspannung erleichtern. Hypnose unterstützt dabei, Entlastung zu erfahren und ein Gefühl von innerer Ruhe zurückzugewinnen.
Achtsamkeitsbasierte Methoden
Achtsamkeit hat sich als besonders wirksam erwiesen, um Stress, innere Unruhe oder Grübelschleifen zu bewältigen. Sie ermöglicht es, den Moment bewusster zu erleben, innere Stabilität aufzubauen und auch in schwierigen Situationen einen klareren, ruhigeren Blick zu behalten. Meine langjährige persönliche Erfahrung auf diesem Gebiet fließt in die Arbeit ein, ohne dass Sie Vorerfahrung mitbringen müssen.

Praxis Collip
Für Betroffene und Angehörige
Mein Angebot richtet sich sowohl an Patient:innen als auch an Angehörige. Denn auch Partner:innen, Kinder und andere nahestehende Menschen sind durch die Krankheit mitbetroffen und benötigen oft eigene Räume zur Entlastung und Stärkung.
Sie möchten uns direkt eine Nachricht hinterlassen?
